Sanfte Hautstraffung ohne Operation – Für natürliche Frische und jugendliche Konturen
Sie möchten erschlaffter Haut entgegenwirken und Ihr Gesicht auf natürliche Weise verjüngen? Das moderne Fadenlifting bietet eine minimal-invasive Methode, um Gesichtskonturen sanft anzuheben, Falten zu reduzieren und das Hautbild zu verbessern – ganz ohne OP oder lange Ausfallzeiten.
Was ist Fadenlifting?
Im Laufe der Jahre verliert die Haut an Spannkraft, das Gewebe sinkt ab, und Fältchen entstehen. Das sogenannte „Dreieck der Schönheit“, das bei jungen Menschen in der oberen Gesichtspartie liegt, verschiebt sich zunehmend nach unten.
Ein Fadenlifting hilft dabei, diese Veränderungen sanft und wirkungsvoll zu korrigieren – ohne Schnitte oder Narben.
So funktioniert das Fadenlifting
Bei der Behandlung werden spezielle, vollständig biologisch abbaubare Fäden unter die Haut eingebracht. Diese regen die Kollagenproduktion an und sorgen gleichzeitig für eine mechanische Straffung des Gewebes.
Je nach Hautzustand und Behandlungsziel kommen unterschiedliche Fäden zum Einsatz – glatt, spiralförmig oder mit kleinen Häkchen versehen, um ein gezieltes Lifting zu erreichen.
Zwei Hauptwirkungen des Fadenliftings:
-
Sofortiger Lifting-Effekt durch mechanisches Anheben der Haut
-
Langfristige Hautverbesserung durch Biostimulation und Förderung der Kollagenneubildung
Das Ergebnis ist eine sichtbar straffere, frischere Haut – mit natürlich wirkendem Ausdruck und langanhaltender Wirkung (in der Regel 12 bis 24 Monate).
Vorteile im Überblick
✅ Kein operativer Eingriff
✅ Sofort sichtbare Ergebnisse
✅ Natürliches Lifting ohne starre Mimik
✅ Anregung der körpereigenen Kollagenproduktion
✅ 100 % abbaubare Fäden
✅ Keine sichtbaren Narben
✅ Verbesserung von Hautdichte, Elastizität und Volumen
✅ Gut kombinierbar mit Hyaluronsäure-Behandlungen
Fadenlifting oder Fadentherapie – Wo liegt der Unterschied?
Fadentherapie:
Hierbei werden glatte Fäden ohne Widerhaken verwendet, die gezielt zur Hautstraffung und Verbesserung der Hautstruktur eingesetzt werden. Ideal bei feinen Fältchen (z. B. Lippen, Augenpartie, Hals oder Dekolleté).
Fadenlifting mit Zugfäden:
Fäden mit kleinen Häkchen (sogenannte „Cog-Fäden“) ermöglichen eine gezielte Anhebung und Fixierung des Gewebes – für einen sofortigen, sichtbaren Lifting-Effekt, besonders im Bereich der Wangen, Kinnlinie und des Halses.
Kombinierte Verfahren:
Oft empfiehlt sich eine Kombination aus Fadenlifting und Fadentherapie – für eine umfassende Hautstraffung und gleichzeitige Verbesserung der Hautqualität.
Unsere Behandlungssysteme
Wir arbeiten mit verschiedenen hochwertigen Fadentypen, die sich in Struktur, Zugkraft und Haltbarkeit unterscheiden. Dabei wählen wir stets die Variante aus, die am besten zu Ihrer Haut und Ihren ästhetischen Zielen passt.
Beispiele:
-
Zugfäden mit Widerhaken: Für deutlich sichtbare Lifting-Effekte
-
Monofäden (glatt): Für feine Fältchen und Biostimulation
-
Spiralförmige oder Schraubfäden: Für Volumenaufbau und Hautverbesserung
Alle verwendeten Fäden bestehen aus medizinisch bewährten Materialien wie Polydioxanon (PDO), Polymilchsäure (PLLA), Polycaprolacton (PCL) oder deren Kombinationen. Sie sind vollständig resorbierbar und werden vom Körper auf natürlichem Weg abgebaut.
Sicherheit & Qualität
In unserer Praxis in Frankfurt verwenden wir ausschließlich geprüfte und zertifizierte Fäden, die höchsten medizinischen Standards entsprechen. Sie sind:
-
biokompatibel und gewebeverträglich
-
stabil und haltbar
-
seit vielen Jahren in der Chirurgie erprobt
-
speziell für ästhetische Anwendungen entwickelt
Die Behandlung erfolgt unter sterilen Bedingungen und mit modernster Technik – für maximale Sicherheit und optimale Ergebnisse. Je nach individuellem Bedarf kommen bei uns verschiedene bewährte Fadensysteme wie COG-Fäden, Silhouette Soft® oder MINTLift® zum Einsatz – alle bekannt für ihre hohe Wirksamkeit, Sicherheit und langanhaltende Ergebnisse.
Wer ist für ein Fadenlifting geeignet?
Ein entscheidender Faktor für ein zufriedenstellendes Ergebnis ist die ausführliche Untersuchung vor der Behandlung. Dabei wird geklärt, ob ein Fadenlifting die geeignete Methode ist oder ob alternative Behandlungen sinnvoller wären.
Voraussetzung für die Behandlung:
Sofern keine medizinischen Ausschlusskriterien wie Allergien, Autoimmunerkrankungen, akute Entzündungen, Einnahme blutverdünnender Medikamente, Schwangerschaft oder Stillzeit vorliegen, kann eine detaillierte Analyse und Behandlungsplanung erfolgen.
Ein ebenso wichtiger Aspekt ist die realistische Einschätzung des möglichen Ergebnisses. Überhöhte Erwartungen sollten vermieden und durch ein offenes Beratungsgespräch relativiert werden. Das Ziel ist eine natürliche, aber sichtbare Verbesserung – kein radikaler Eingriff.
Ideale Kandidatinnen und Kandidaten:
-
Alter zwischen ca. 35 und 60 Jahren
-
Erste Anzeichen von Hauterschlaffung und Volumenverlust, vor allem im mittleren Gesichtsbereich
-
Gute Hautqualität ohne übermäßigen Hautüberschuss
-
Keine ausgeprägten altersbedingten Gewebeveränderungen
-
Bereitschaft zu einer sanften, nicht-chirurgischen Methode mit realistischem Erwartungshorizont
Bei stark abgesunkenem Gewebe oder ausgeprägtem Hautüberschuss – häufig ab einem höheren Lebensalter – reicht ein Fadenlifting allein oft nicht aus. In solchen Fällen können andere Verfahren wie chirurgische Straffungen oder Kombinationstherapien sinnvoller sein.
Bei kleinen Fältchen oder begrenztem Volumenverlust kann der Einsatz von glatten Monofäden (z. B. im Bereich der Lippen, Augen oder am Dekolleté) sehr gute Ergebnisse erzielen.
Wann ist ein Fadenlifting nicht möglich?
Ein Fadenlifting ist nicht geeignet, wenn bestimmte Risikofaktoren oder Kontraindikationen vorliegen. Dazu gehören unter anderem:
-
Starker Hautüberschuss mit deutlich abgesunkenem Gewebe
-
Sehr dünne Haut (in solchen Fällen sind nur glatte Fäden ohne Zugwirkung möglich)
-
Schwangerschaft oder Stillzeit
-
Minderjährigkeit
-
Krebserkrankungen oder laufende Krebstherapie
-
Akute Entzündungen im Behandlungsbereich
-
Autoimmunerkrankungen oder Immunschwäche
-
Tendenz zu Keloiden (Wuchernarben)
In jedem Fall führen wir vor der Behandlung ein ausführliches Gespräch und eine medizinische Anamnese durch, um sicherzustellen, dass das Verfahren für Sie geeignet ist.
Risiken & Nebenwirkungen
Das Fadenlifting gilt als sichere und gut verträgliche Behandlung mit einem geringen Risiko für Nebenwirkungen – insbesondere bei fachgerechter Durchführung.
Die von uns verwendeten Fäden entsprechen höchsten medizinischen Standards und sind als Medizinprodukte zugelassen. Sie basieren auf Materialien, die seit über 30 Jahren in der Chirurgie verwendet werden, wodurch eine hervorragende Verträglichkeit gewährleistet ist.
Mögliche (vorübergehende) Nebenwirkungen:
-
Leichte Schwellungen und Blutergüsse (Hämatome)
-
Spannungsgefühl oder Druckempfindlichkeit im behandelten Bereich
-
Vorübergehende Hautraffung bei Verwendung von Zugfäden
-
Selten: kleine Knötchen oder Unregelmäßigkeiten, die sich meist spontan zurückbilden
Diese Erscheinungen klingen in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst ab.
Tipp: Eine richtige Nachsorge und Schonung der behandelten Areale in den ersten Tagen nach der Behandlung unterstützt ein optimales Ergebnis und reduziert mögliche Nebenwirkungen.
Preise & Behandlungsoptionen
Die Kosten eines Fadenliftings richten sich nach Art, Anzahl und Kombination der verwendeten Fäden sowie dem Behandlungsbereich. Im persönlichen Beratungsgespräch erstellen wir einen individuellen Kostenplan.
Preisbeispiele:
Behandlung | Preis ab |
---|---|
Sanftes Fadenlifting | 750 € |
Mittelstarkes Fadenlifting | 1500 € |
Intensives Fadenlifting | 2000 € |
Fadentherapie (10 glatte Monofäden) | 300 € |
Behandlung mit Mesofäden | 400 € |
Spiral-/Screwfäden (z. B. Dekolleté) | 300 € |
Interesse an einem natürlichen Lifting?
Wir beraten Sie gerne persönlich, ob ein Fadenlifting für Sie geeignet ist, und erstellen gemeinsam ein individuelles Behandlungskonzept – abgestimmt auf Ihre Haut und Ihre Wünsche.
Jetzt Termin vereinbaren – für eine frische, straffe Haut ganz ohne OP.