Die Carboxytherapie ist eine hochentwickelte kosmetische Behandlung, die den maximal zulässigen Karbonisierungsgrad von 60.000 ppm nutzt. Karbonisieren bezieht sich auf den Prozess, bei dem organische Substanzen, wie zum Beispiel Kohlenhydrate und Fette, durch eine kontrollierte Einwirkung von Kohlenstoff in einen stabileren Zustand überführt werden. Dieser Prozess, der in der medizinischen Kosmetik verwendet wird, ermöglicht eine tiefgehende Aktivierung der Hautzellen und fördert die Regeneration der Haut. Die Kohlenstoffmoleküle, die bei der Carboxytherapie verwendet werden, haben die Fähigkeit, tief in die Hautschichten einzudringen und dort eine Vielzahl von biochemischen Reaktionen zu aktivieren, die zu einer intensiven Hautverbesserung führen.
Der Karbonisierungsgrad von 60.000 ppm (Teile pro Million) stellt den höchsten zulässigen Wert in der kosmetischen Anwendung dar und garantiert eine besonders starke und tiefenwirksame Behandlung. Diese hohe Konzentration ermöglicht es der Therapie, auf allen Schichten der Epidermis, der Basalmembran sowie der Papillarschicht der Dermis zu wirken und somit tiefgehende, sichtbare Veränderungen auf der Hautoberfläche und in tieferen Hautschichten zu erzielen.
Im Gegensatz zu vielen anderen kosmetischen Verfahren erfolgt die Carboxytherapie ohne den Einsatz von Lasertechnologie, was sie besonders schonend macht. Es wird kein Laserstrahl auf die Haut angewendet, was sie zu einer idealen Wahl für Menschen mit empfindlicher oder sensibler Haut macht, die auf andere, invasivere Behandlungen möglicherweise negativ reagieren würden. Diese Behandlung ist daher auch für sensible Hauttypen geeignet, da sie ohne aggressive Technologie auskommt und die Haut nur sanft stimuliert.
Was ist Karbonisieren und warum ist es wichtig?
Der Begriff Karbonisieren bedeutet in der kosmetischen Behandlung, dass Kohlenstoff oder Kohlenstoffverbindungen (in Form von Kohlenstoffdioxid oder speziellen Kohlenstofflösungen) auf die Haut aufgetragen werden, um eine chemische Reaktion auszulösen. Diese Reaktion fördert die Durchblutung, aktiviert die Zellregeneration und verbessert die Hautstruktur.
Karbonisierung in der Carboxytherapie wirkt auf mikroskopischer Ebene, indem sie die Zellen anregt, vermehrt Kollagen und Elastin zu produzieren. Diese beiden Substanzen sind für die Hautelastizität und Festigkeit verantwortlich. Darüber hinaus wird die Mikrozirkulation angeregt, was dazu führt, dass die Haut besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird.
Vorteile der Carboxytherapie:
1.Verbesserung der Mikrozirkulation und Hauternährung:
-
- Die Carboxytherapie fördert die Blut- und Lymphzirkulation, was die Versorgung der Haut mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff verbessert. Dadurch erhält die Haut einen frischen, gesunden Teint und wirkt jugendlicher.
- „Lebendige“ Gesichtsfarbe: Die Haut gewinnt an Leuchtkraft, da die Mikrozirkulation die Hautzellen optimal mit Nährstoffen versorgt.
- Stärkung des Turgors: Die Haut erhält mehr Spannkraft, was zu einer Straffung der Haut führt und kleine Fältchen gemildert werden.
2.Aufhellung des Hauttons und Verbesserung bei Couperose: Durch die intensive Blutzirkulation wird der Hautton gleichmäßiger und Hautrötungen (wie sie bei Couperose auftreten) werden verringert.
3.Beschleunigte Regeneration und Verjüngung:
-
- Faltenglättung: Die Behandlung fördert die Kollagenproduktion, was zur Reduktion von feinen Linien und Falten führt.
- Lifting-Effekte: Das Hautbild wird sichtbar gestrafft, wodurch ein sanftes Lifting entsteht. Dies sorgt für ein jüngeres und frischeres Aussehen.
- Aufhellung des Hauttons: Der Hautton wird durch die Behandlung aufgehellt, wodurch die Haut insgesamt strahlender und lebendiger wirkt.
- Verfeinerung der Poren: Die Behandlung führt zu einer Verfeinerung der Poren, wodurch die Haut glatter und ebenmäßiger aussieht.
4.Schnellere Heilung von Entzündungen: Durch die beruhigende Wirkung der Therapie heilt entzündete Haut schneller ab, was besonders bei Akne oder Hautirritationen vorteilhaft ist.
5.Hautsanierung und entzündungshemmende Wirkung:
-
- Bekämpfung von pathogener Mikroflora: Die Kohlenstofflösung hat eine reinigende Wirkung, indem sie schädliche Mikroorganismen auf der Haut bekämpft und so Hautprobleme wie Akne, Pickel und Entzündungen reduziert.
- Antientzündliche Wirkung: Die Behandlung wirkt entzündungshemmend und hilft, Rötungen, Reizungen und entzündliche Prozesse auf der Haut zu reduzieren.
Die Carboxytherapie kann sowohl als eigenständige Behandlung als auch in Kombination mit anderen ästhetischen Verfahren angewendet werden, wie zum Beispiel:
- Chemischen Peelings, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut zu verfeinern.
- Apparativen Methoden, wie Ultraschall- oder Radiofrequenzbehandlungen, um die Haut zusätzlich zu straffen.
- Microneedling, um die Kollagenproduktion weiter zu stimulieren und die Wirkung der Kohlenstofflösung zu verstärken.
- Gesichtsreinigungen und Massagen, um die Haut zu reinigen, zu entspannen und die Mikrozirkulation weiter zu verbessern.